- > Hohenfurch
- > Vereine
- > Kirchenchor
„Das Einzige, das besser ist als Singen, ist mehr zu singen“ - Ella Fitzgerald
Willkommen beim Kirchenchor
Eine singende, stimmungsvolle und harmonische Gemeinschaft - wir gestalten Gottesdienste, singen Ständle, umrahmen Andachten, proben gerne und unternehmen Ausflüge.
Unser Repertoire:
- neues geistliches Lied
- liturgische Musik, auch in Mundart
- Volksmusik
- gesellige Lieder
- selbst Getextetes mit Witz und Hohenfurcher Charme
Chorleiterin ist seit Januar 2023 Anna-Lena Loderer (BA Mus), die seit einigen Jahren auch Organistin der Gemeinde ist. An der Berufsfachschule für Musik, während des C-Kurses des Bistum Augsburg und im Zuge ihres Musikstudiums wurde Anna-Lena als Ensembleleiterin ausgebildet.
Wir sind eine Musik-Gemeinschaft mit Freude am Miteinander! Aktuell besteht der Chor aus 14 Singenden, die sich in die Stimmgruppen Sopran, Alt und Männerstimme gliedern.
Wer also singen will ist herzlich zu den Proben willkommen

Probeplan
Wir proben mittwochs 19.45 – 21.15 Uhr im Rathaus, vor allem auf die kirchlichen Feste hin.
Weitere Informationen
Ansprechpartner:
Anna-Lena Loderer 0151 643 153 64
Hinweis für Beerdigungen
Der Chor gestaltet die Beerdigungen von Familienangehörigen und ehemaligen Sängern. Die Gestaltung anderer Trauerfeiern können wir nicht leisten.
Bitte wenden Sie sich im Trauerfall an das Pfarrbüro Altenstadt (08861 7315). Hilfe finden Sie auch online https://pg-altenstadt.org/trauerfall/
Bilder
Berichte
Messe an Faschingssonntag 2025: Unser Leben sei ein Fest
[ALL]
Von langer Hand geplant gestaltete der Chor die Messe am Faschingssonntag. „Unser Leben sei ein Fest“, das bekannte Lied, als Motto für die Feier und Auftakt für diesen besonderen Sonntag. Julia an der Gitarre, Margret an der Klarinette und Anna-Lena am Klavier spielten vor, der Chor gesellte sich musikalisch mit Freude hinzu. Über ein beschwingtes Gloria hin zum Hallelujah konnte dieses mit mehreren Sprachen á la 'Sendung mit der Maus' und mit Unterstützung der Komplizen aus dem Altarraum für ein wenig Erheiterung sorgen.
Herr Pfarrer Huber griff die Faschingsstimmung des Tages wunderbar auf, brachte Fürbitten in Reimform mit, mit der prägnanten Antwort „Genau – Schönau!“
Auch beim Gabenbereitungslied horchte die Gemeinde auf, als der Chor nach jeder Strophe von „Nimm, o Herr, die Gaben“ einen kurzen Einwurf bekannter Volkslieder zwischen schob: „fidiralala“, „zur schönen Maienzeit“, „einmal hin, einmal her“.
Kathi Stimmers „Heilig bist du“ harmonisch musiziert gestaltete den liturgischen Hauptteil der Messe mit. Auf dem Weg zur Kommunion schunkelte das ein oder andere Gemeindemitglied zu „O, du lieber Augustin“, „Von vorne nach hinten“ und dem „Dicken Tanzbär“.
Die „Flamingos“ zur Danksagung als musikalischer Witz sang der Chor als Mini-a-capella-Pop-Arrangement, in dem die Frage beantwortet wird, warum Flamingos denn nur auf einem Bein stehen. Erdacht von den Musikern Eddi und Dän, Mitgliedern der Gruppe „Wise Guys“, war hier auf den Wortwitz verlass.
Am Ende der Messe fuhren die Musiker alles auf, was zu bieten war: kleine Band mit Rhythmus-Abteilung, selbst getextete Umdichtung des Songs „my heart goes shalala lala“ hin zu „Wir singen Schalala lala – Hallelujah am Morgen“ mehrstimmig mit Klarinette musiziert – da kam es niemandem in den Sinn, das Gotteshaus zu verlassen. Applaus beendete die fröhliche Faschingsmesse.

Musikalische Nikolausfeier
[ALL]
Anfang Dezember 2024 trafen wir uns zur musikalischen Nikolausfeier. Um die gesammelten Köstlichkeiten nicht warten zu lassen hielten wir eine entspannte Probe bei Tisch ab.
Anschließend sangen wir alles, was uns Spaß macht: „hei dom“, „schniwi schnawi schneib'n“ und internationale Bestseller der letzten 90 Jahre.
Nikolauslieder kamen nicht zu kurz, denn wir bekamen Besuch vom boanigen Engerl und dem Nikolaus. In deren witziger Ansprache wurde klar, dass der Chor eine starke, hoch engagierte Gruppe ist, die sich ständig bemüht pünktlich zu beginnen und konzentriert probt.
An dieser Stelle herzlichen Dank allen Sängerinnen und Sängern, die das ganze Jahr dabei sind und jede musikalische Herausforderung annehmen!
Beitrag in den Schongauer Nachrichten vom 05.02.2025 S. 10
Volksmusikpfleger, Musiker der CubaBoarischen, Musikpädagoge Leonhard Meixner: „Singen macht schlau und glücklich!“
„Ich bin fest davon überzeugt, dass jeder singen kann, der seine Stimme als Werkzeug benutzt – zum Beispiel beim Sprechen, Lachen oder Rufen.“
„[...] muss man sich trauen. Da braucht's Luft, Stütze und Mut, damit ein Ton erklingt. […] Oft blockiert einen der eigene perfektionistische Anspruch […]: alles, was ich singe, muss gut klingen. Muss es nicht.“
„Singen in der Gemeinschaft ist ein ganz wichtiges Erlebnis.“
„Was bedeutet Ihnen der Gesang?“ - „Für mich ist Musik die Verbindung vom Übersinnlichen zur irdischen Welt. […] wenn ich singe gebe ich etwas von meiner Seele preis. Hinter einem Instrument kann man sich besser verstecken. […] Singen erfordert dagegen schon noch ein bisschen mehr Mut, aber der lohnt sich.“
„Singen stärkt das Immunsystem, bringt den Kreislauf in Schwung, macht schlau, verbessert die Ausdrucksfähigkeit und Sprache, macht glücklich, verbindet, baut Aggressionen ab und hilft gegen Angst. Wer singt, hat keine Angst. Untersuchungen haben bewiesen, dass das Angstzentrum beim Singen blockiert wird, weil identische Areale des Hirns beansprucht werden."