DORFWEIHNACHT - dieses Jahr wieder im Dorf!

[gh] Nachdem wir im letzten Jahr unsere traditionelle Dorfweihnachtsfeier mangels Gaststätte nach Schwabniederhofen verlegen mussten, fand sie heuer wieder im Vereinslokal Gasthof Negele, jetzt Zeus, statt. Von den neuen, griechischen Wirtsleuten war der Saal festlich dekoriert worden und schon um 19 Uhr mit vielen Dorfweihnachtsgästen gut besetzt.

Unser neuer 1. Vorstand Jürgen Gistl begrüßte nebst den anwesenden Vertretern anderer Vereine, unseren Bürgermeister und den vollzählig erschienen Ehrenmitgliedern besonders die beiden Ehren-Vorstände Hans und Franz Linder.

Den musikalischen Teil des Abends, zusammengestellt von Musikwartin Monika Lukats, gestaltete die Trachtenjugend in verschiedenen Instrumental- und Gesangsgruppen. Die Aktiven brachte das Publikum mit dem Theaterstück „Das Weihnachtsekel“ zum Lachen und anschließend begrüßten alle Kinder und Jugendlichen den Heiligen Nikolaus samt Krampus mit einem Lied. Dieser wusste auch von allen etwas zu berichten und hatte selbstverständlich auch für jedes Kinde ein Geschenk dabei. Jugendleiter Stefan Linder bedankte sich ganz herzlich bei allen Eltern, für das unkomplizierte Miteinander. Er betonte, dass die Kinder im Verein nicht nur „abgegeben“ werden, sondern sich die Eltern der zurzeit fünfzig jungen Trachtler, zum Beispiel mit Fahrdiensten oder „Mitgehen beim Klöpfeln“ sehr gut ins Vereinsgeschehen einbringen.

Als sich unsere Dorfweihnacht gegen 22 Uhr dem Ende zuneigte, sprach auch Vorstand Gistl an die Trachtler-Kinder, die Mitwirkenden und Gäste seinen aufrichtigen Dank aus und wünschte ein schönes Weihnachtsfest.

Dorfweihnachtsfeier am 21.12.2024

Generalversammlung am 3. November 2024

[gh]
Unsere heurige Generalversammlung im Gasthof Negele bzw. jetzt Restaurant Zeus eröffnete Vorstand Patrick Welz für die sehr zahlreich erschienenen Vereinsmitgliedern „pünktlich“ um 20.10 Uhr. 
Nach Totengedenken und den Tätigkeitsberichten der jeweils Zuständigen, folgte der Bericht des Vorstandes. Am Ende seines Beitrages erklärte Patrick der Versammlung, warum er bei der anstehenden Neuwahl nicht mehr antreten werde. Als Verheirateter und baldiger Familienvater verlegt er seinen Hauptwohnsitz an den Wohnort seiner Ehefrau und er könne deshalb nicht mehr vollwertig für den Verein da sein.

In Ausübung seines noch bestehenden Amtes konnte er an diesem Abend zwei Trachtlerinnen für ihre langjährige Mitgliedschaft ehren.

Seit 40 Jahren im Verein ist Marlies Dirr und bereits
 seit 50 Jahren dabei Rosmarie Rieger.
 Beide erhielten für ihre Vereinstreue Urkunde und Anstecknadel überreicht.

Bei den folgenden Neuwahlen fungierte Matthias Strauß als Wahlleiter und führte diese routiniert und zügig durch. 

Unsere neue Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen:
 

Sonnenuntergangskonzert am 17.08.2024

Tickets sind erhältlich unter https://reservation.ticketleo.com/event/29184/tschentig-sonnenuntergangskonzert-in-hohenfurch sowie für Restkarten an der Abendkasse.

Gaufest des Oberen Lechgaus

Trommlerzug Hohenfurch

Der neu gegründete Trommlerzug, eine Abteilung des Trachtenvereins, ist nun unter https://www.hohenfurch.de/vereine/trachtenverein/trommlerzug zu finden.

Vereinsabend am 20. April 2024

Bei unserem Vereinsabend im Hotel Negele/Restaurant Zeus konnten einige Vereinsmitglieder für ihre langjährige Vereinszugehörigkeit geehrt werden.

Seit 25 Jahren dabei sind Elisabeth Herz und Willi Knop.
Karin Nöß ist schon 40 Jahre im Verein.
Für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden Heidi Linder, Peter Schratt und Xaver Fichtl mit Urkunde und Ehrennadel ausgezeichnet.
Und bereits seit 60 Jahren halten Hedwig Himmel, Rosmarie Braunegger, Konrad Schmölz und Ludwig Völk dem Verein die Treue.

Vorstand Patrick Welz hielt für alle langjährigen Vereinsmitglieder eine persönliche Laudatio und bedankte sich für ihr Engagement für unseren Verein. Die zahlreichen Ehrungen wurden umrahmt von Auftritten der Trachtenjugend und der Aktiven. Es sangen der Mädla-Viergsang und alle Kinder gemeinsam das Lied vom Floh. Begleitet wurden sie dabei von Monika Lukats und Stefan Linder. Und auch das Duo Xari Nuscheler und Franz Taufratshofer spielten einige Stücke schneidig auf.

Klöpfelerlös geht an den Wünschewagen

[03.04.24 gh]
3.100 Euro an Spenden sammelte unsere Trachtenjugend im Dezember 2023 beim vorweihnachtlichen Klöpfeln. Dieser Betrag wurde nun ganz offiziell an die Aktion WÜNSCHEWAGEN übergeben.

Dazu besuchte einer der nur 23 Wünschewägen in ganz Deutschland samt zwei Mann Besatzung die 35 Jungtrachtler in der Jugendprobe. Der Wünschewagen Allgäu/Schwaben konnte dabei von außen und auch innen besichtigt werden und sogar Blaulicht und Martinshorn kamen bei dieser Inspektion zum Einsatz.

Die Wünschewägen laufen alle unter dem ArbeiterSamariter-Bund (ASB) und erfüllen die Herzenswünsche schwersterkrankter Menschen. Die ASB-Wünschewägen setzten da an, wo Angehörige überfordert sind, wenn ein Fahrgast nur liegend transportiert werden kann, pflegerische medizinische Betreuung benötigt oder die Familie sich den letzten Ausflug alleine nicht zutraut. Dank Spenden und des Engagements der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, fahren die Wägen für ihre Gäste kostenfrei. Mitfahren kann jeder der noch transportfähig ist. Das Ziel - ob ans Meer, ins Stadion, zum Konzert oder noch einmal nach Hause zur Familie - bleibt dem Wünschenden überlassen. Möglichst jeder Wunsch wird erfüllt. Bereits seit 2014 gibt es das Projekt Wünschewagen und seit 2018 dieses auch im Allgäu.

Mit ihrem Einsatz beim Klöpfeln und Dank der Spendenfreudigkeit der Hohenfurcher und Schwabniederhofer Bevölkerung, kann nun ein wenig dazu beigetragen werden, dass Menschen ihr letzter Reisewunsch erfüllt wird.

Der Trachtenverein bedankt sich dafür ganz herzlich bei allen Kindern und Spendern!

Schwalbenstoaner entern das Helgoland!

[gh]
Weil es sich im Schongauer Trachtenheim gut feiern lässt sowie fehlender Lokalität im Ort, fand unser legendärer Trachtenball nun bereits zum dritten Mal im Vereinsheim der Schloßbergler statt.

Als durstige Schönachpiraten nahmen unser Kapitän Patrick Welz und seine Mannschaft für eine Ballnacht die Heimat der Schongauer Trachtler in Beschlag. An Bord der Freibeuterfregatte konnte er den Hohenfurcher Faschingsclub samt Elferrat, Garde und Prinzenpaar begrüßen. Prinzessin Sabrina I (Sabrina Wöhnl) von der Burg zum idyllischen Tal der Schönach und ihr Prinz Franz I (Franz Lindner) Hopfenbaron von der Königsau, brachten die angereisten Piraten, Seebären, Korsaren und Landratten in die richtige Faschingsstimmung. Sie berichteten in ihrer Rede über so manche Schandtaten einzelner Vereinsmitglieder, wobei jedoch die Familie unseres Ehrenvorstandes Franz Linder deutlich mehr als andere zum Zug kam. Der bemerkenswert umfangreiche Elferrat, bildete die Kulisse beim zackigen Marsch der Garde und romantischem Walzer des Prinzenpaares.

Die Tanzfläche im Saal, war bei der Stimmungsmusik von Hohenfurchs Blaskapelle unter der Leitung von Wilhelm Binder größtenteils gut gefüllt und die junge Besetzung legte sich so richtig ins Zeug.

Höhepunkt des Abends war der Auftritt der „Vier lustigen Fünf“! In bewährter Manier nahmen Stefan Linder, Monika Lukats, Julia Taufratshofer und Ramona Käser einige Vereinsbegebenheiten musikalisch aufs Korn und brachten damit die Stimmung an Deck zum Kochen.

Zum offiziellen Abschluss trat gegen Mitternacht noch einmal die Hohenfurcher Prinzengarde auf und setzte mit einem perfekten Showtanz und zwei Zugaben den finalen Glanzpunkt eines großartigen Trachtenballs. Noch bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde anschließend getanzt oder in der Bar auf den schönen Abend angestoßen.

Trachtenball im Helgoland